Geschätzte Besucherinnen und Besucher,
die Seite „Frühere Konzerte“ ist zurzeit in Überarbeitung.
Nostalgische 20er Jahre Bar, Tanz mit Live-Bands, Konzerte, Gaststars aus der Musik- und Showszene, Cabaret, Midnight Special, Tombola und vieles mehr! Wir feierten die zwanzigjährige Erfolgsgeschichte des ZellerCHORtheaters unter der Leitung von Charlotte Joss.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das ZellerCHORtheater beschäftigt sich, wie schon in mehreren Projekten, auch in "Der Kampf um den Teufelsstein" mit einer bestimmten Epoche, mit ihrer Musik, den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen der Zeit und mit einem bestimmten Genre. Diesmal sind es die Achtzigerjahre, die Superheldengeschichten und die Form des Musicals.
Lustspiel von Paul Burkhard
Das Tösstal wurde an dreissig Aufführungen zur Grossstadt, Zürich hiess Kollbrunn, die Tösstalstrasse war das Niederdorf, und das berühmte „Goldene Lämmli“ des Originalstücks befand sich im Restaurant Sonnenhof.
Die "Zauberflöte" von W. A. Mozart, zugeschnitten auf die speziellen Bedingungen des ZellerCHORtheaters. Die Chormitglieder treten nach Bedarf aus dem Chor heraus, verwandeln sich, für das Publikum sichtbar, in ihre Figur und verschwinden wieder im Chorverband. Der Chor funktioniert einerseits wie der Chor in der griechischen Tragödie, der beobachtet, kommentiert und allgemeine Schlüsse zieht. In der originalen Zauberflöte sind diese Momente meistens Duette, Terzette und Quintette. Die zweite wichtige Aufgabe des Chores ist die Gefolgschaft Sarastros. Die Chorsängerinnen und -sänger spielen die Mitglieder der Sekte des grossen Sonnenfürsten. Ausserdem ist der Chor auch das Bühnenbild.
Renaissance-Musik Ein Festmahl im Hause eines wohlhabenden Bürgers um 1600. Das Publikum sitzt zusammen mit den Chormitgliedern an langen Tischen und isst bei Kerzenschein ein dreigängiges Menu nach original Renaissance-Rezepten. Musikanten spielen auf, Gaukler zeigen ihre Künste, die in historische Gewänder gekleideten Tischnachbarn singen über Musik, Liebe, Wein und gebratene Gänse, auf der Bühne tanzen fünf Paare eine „Pavane“...
Musik aus Oper, Operette und Musical Ein Grüppchen Einsamer, die warten, dass jemand sie aus ihrer Lethargie befreit. Eine Kiste mit ein paar alten Kostümen, ein Stapel Noten, etwas Schminke, eine alternde Diva. Sie finden zusammen und versuchen, trotz Geldmangel, Rückschlägen, Streit und vielen anderen Hindernissen einen Opernabend zu erarbeiten. Am Ende kommt es zu einer glanzvollen Aufführung mit Chor, Orchester und Solisten, mit Kostümen, Requisiten und einem Bühnenbild.
In einer nur durch Kerzen beleuchteten Kirche fordert der Tod einzelne Menschen zum Tanz auf.
Lieder und Texte aus der Romantik Ein Abend um ca. 1870 im Waldgasthof "Löwenburg". Die Wirtin mit ihren Kindern, die Grossmutter, ein Frauenchor, ein Dorflehrer und seine altjüngferliche Tochter, die Dorfjugend, ein Poet, ein Gaukler, ein junges Liebespaar, eine vornehme Ausflugsgesellschaft...
Eine Nummernrevue mit Conference in einem Tanzcafe