Projektbeschreibung
Leitung: Charlotte Joss
DER KAMPF UM DEN TEUFELSSTEIN, das Zeller Superheldenmusical
Das ZellerCHORtheater beschäftigt sich, wie schon in mehreren Projekten, auch in "Der Kampf um den Teufelsstein" mit einer bestimmten Epoche, mit ihrer Musik, den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen der Zeit und mit einem bestimmten Genre. Diesmal sind es die Achtzigerjahre, die Superheldengeschichten und die Form des Musicals.
Das Libretto schreibt die Chorleiterin Charlotte Joss, die auch Regie führt. Die Vertonung im Stil der U-Musik der Achtzigerjahre kommt aus der Feder des Komponisten Kilian Deissler alias "Simon Roxtarr". Er ist auch der Bandleader der vierköpfigen Popband "Funky Freshnuts". Die Ausstattung entwirft die Designerin Esther de la Fuente, die auch im Chor mitsingt.
Wir schreiben das Jahr 1981 im Dörfchen Zell im Tösstal. Die Bürger leben ein friedliches Leben im Wohlstand. Jeder kennt jeden. Oder doch nicht? Als ein junger Zeller bei der Teufelskirche gefunden wird, bewusstlos, mit gravierenden Verletzungen, ist der Friede in der Gemeinde gestört. Was ist das Geheimnis der Teufelskirche? Was für finstere Mächte sind am Werk? Wo sind sie zu finden? Als ein nicht enden wollender Winter über das Tösstal hereinbricht, müssen die Zeller alle ihre Kraft aufwenden, bis wieder Sommer einkehrt. Die Gemeindemitglieder merken, dass hinter dem unscheinbaren Nachbarn, der freundlichen Verkäuferin oder dem Dorfarzt mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht, und zusammen mit den Zuschauern erleben sie ein Wiedersehen mit Batman, Spiderman, Wonderwoman usw. Allerdings sind die Superhelden ein bisschen in die Jahre gekommen und haben lange Zeit ihr Inkognito gewahrt, als brave Ehegattin, als Coiffeuse oder Briefträger in Zell. Im Kampf gegen Mister Freeze, der vom "Gwölb" in WINTERthur aus das Tösstal vereist hat, laufen sie aber wieder zu Hochform auf und retten zusammen mit dem Göttersohn Thor, einem schwedischen Saunabauer auf Durchreise, das Tösstal.
Die Rollen werden jedem Chormitglied auf den Leib geschrieben und komponiert. Das jüngste Chormitglied ist momentan sechzehn Jahre alt, das älteste siebzig. Es stehen also für die Besetzung der Zeller Bevölkerung Personen jeder Altersklasse zur Verfügung. Für die Gruppe der kleinen Helfer des Bösewichts "Mister Freeze" werden Zeller Schulkinder der Unter- und Mittelstufe gecastet.
Die Aufführung arbeitet mit allen Elementen des Musicals: Tanz, Gesang und Schauspiel, grossartige Kostüme und aufwändige Beleuchtungs- und Soundeffekte. Die Kampfszenen werden als riesiger, von Esther de la Fuente gezeichneter Comic an die Bühnenrückwand projiziert. Das schafft die Möglichkeit, auch extreme Superheldentricks sichtbar zu machen.
Der Comic spielt natürlich an Originalschauplätzen wie bei der Teufelskirche, auf dem Zeller Kirchturm und in den Strassen von Winterthur.